Leitlinien zur Aushärtung

Einführung

Wenn Ihr Druckteil gewaschen und getrocknet ist, muss es ganz aushärten, um die erwarteten physikalischen Eigenschaften zu erzielen. Beim Aushärten wird Folgendes empfohlen:

  • Härten Sie das Teil aus, solange es noch an der Stützstruktur und an der Konstruktionsplattform befestigt ist. Dadurch werden Verformungen begrenzt, die während des Aushärtens entstehen können.
  • Vermeiden Sie es, Teile so zu positionieren, dass sie von verschiedenen Seiten ungleichmäßig belichtet werden. Dies kann zu einer stärkeren Schrumpfung auf einer Seite des Teils führen, wodurch sich das Teil in eine Richtung verzieht.
  • Befolgen Sie die folgenden Leitlinien, aber denken Sie daran, dass Sie die Aushärtungszeit je nach Teilegeometrie unter Umständen verlängern oder verkürzen müssen. Kürzere Aushärtungszeiten bei dünnwandigen Teilen (< 4 mm). Verlängern Sie die Aushärtungszeiten oder härten Sie sehr dicke Teile thermisch aus. 
  • Validierungstests sind für bestimmte Anwendungen erforderlich.

In Bezug auf die Ausrüstung sind im Folgenden einige Möglichkeiten für Aushärtungslösungen aufgeführt, die Sie verwenden können. Zusätzlich zu einer Aushärtungsstation benötigen einige Kunstharze einen Ofen, in dem bei einer noch höheren Temperatur ausgehärtet wird, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu erzielen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Ofen benötigen, lesen Sie die nachfolgenden Leitlinien zur Aushärtung für die Kunstharze durch, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie Informationen in der Spalte Backanweisungen sehen, benötigen Sie einen Ofen. 

 

Ausrüstung und Leitlinien zur Aushärtung

xCURE

xCURE ist unsere Aushärtestation, die auf Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit dem Drucker NXE400/NXD200 ausgelegt ist. Sie verwendet Wellenlängen von 365–405 nm mit Intensitäten von bis zu 25 mW/cm2 und kann auch bis zu 60 °C thermisch aushärten. Die nachstehenden empfohlenen Aushärtungszeiten basieren auf dieser Ausrüstung und wurden validiert, um die angegebenen mechanischen Eigenschaften bei 4-mm-Testteilen zu erreichen. Dies ist die beste Lösung für einen validierten Arbeitsablauf. 

 

Kunstharz Aushärtungszeit Aushärtungstemperatur Backanweisungen
xGPP-Gray 30 min Raumtemperatur N. z.
xGPP-Translucent 40 min Raumtemperatur N. z.
xPRO410 180 min Raumtemperatur N. z.
x45-Clear 30 min Raumtemperatur N. z.
x45-Natural 30 min Raumtemperatur N. z.
x45-Black 60 min Raumtemperatur N. z.
xABS 3843-Black (beide Optionen) 60 min  Raumtemperatur 120 min bei 120 °C 
60 min 60 °C N. z.
xCE-White 90 min Raumtemperatur N. z.
xCE-Black 60 min Raumtemperatur N. z.
xPEEK147 60 min Raumtemperatur 180 min bei 170 °C 
xFLEX475 60 min Raumtemperatur N. z.
Besprühen Sie das Teil mit Formtrennmittel und härten Sie es dann in deionisiertem Wasser aus. Drehen Sie das Teil nach der Hälfte des Aushärtevorgangs um.
xFLEX402 60 min  Raumtemperatur N. z.
xCAST 120 min Raumtemperatur N. z.
xMODEL2505 30 min Raumtemperatur N. z.
KeyModel Ultra 10 min Raumtemperatur N. z.
KeyGuide 30 min Raumtemperatur N. z.
KeyTray 60 min Raumtemperatur N. z.
KeySplint Soft 60 min Raumtemperatur N. z.
KeySplint Hard 14 min 60 °C N. z.
KeyOrtho IBT 10 min Raumtemperatur N. z.
xMED412 30 min Raumtemperatur N. z.
xPP405-Black 30 min Raumtemperatur N. z.
xPP405-Clear 20 min Raumtemperatur N. z.
xMODEL15 30 min Raumtemperatur N. z.
xMODEL35 60 min Raumtemperatur

N. z.

xESD 45 min Raumtemperatur N. z.
xMODEL17 Clear 30 min Raumtemperatur N. z.
xCERAMIC 60 min Raumtemperatur N. z.

 

Ofen

Wie bereits erwähnt, ist dies nur für bestimmte Kunstharze erforderlich. Wir empfehlen einen Konvektionsofen, der von 50–200 °C programmiert werden kann und die Temperatur bei etwa 1,5 °C/min hoch- und herunterfährt, wie z. B. der Yamato DKN402C

 

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 1 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.