Stützstrukturen erstellen

Stützstrukturen sind in den meisten Fällen zum Drucken von Teilen erforderlich, da überhängende Merkmale an Ihrem Teil ohne sie nicht erfolgreich gedruckt werden können. 

Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Teil wie vorgesehen positionieren und skalieren, bevor Sie Stützstrukturen erstellen. Wird das Teil gedreht oder skaliert, wird das erneute Erstellen der Stützstruktur erzwungen.

Hinweis

Wenn kein Modell ausgewählt ist, gelten alle Einstellungen für die Stützstruktur für die gesamte Konstruktion. Wenn einzelne Teile ausgewählt sind, gelten diese Einstellungen nur für die ausgewählten Teile.

Es gibt zwei Arten von Stützstrukturen, die in NexaX 2.8 verwendet werden können: Pfeiler-Stützstruktur und Gerüst-Stützstruktur.

Benutzer von NexaX Versionen vor 2.8 sind eventuell bereits mit Gerüst-Stützstrukturen vertraut, da diese in den Versionen vor 2.8 der einzige Typ waren. Darüber hinaus können manche Materialien mit einer höheren Viskosität, wie z. B. xFLEX475, mit Gerüst-Stützstrukturen konsistenter gedruckt werden, da sie stärker sind als Pfeiler-Stützstrukturen.

Pfeiler-Stützstruktur

Pfeiler-Stützstrukturen werden schneller erstellt als Gerüst-Stützstrukturen, ermöglichen eine einfachere Reinigung des Teils und verbrauchen wegen ihrer Leichtbauweise weniger Material.

PillarSupport.png

 

Gerüst-Stützstruktur

 

Allgemeine Voreinstellungen für Stützstrukturen

Im Menü „Support (Stützstruktur)“ finden Sie Optionen zum Ändern der Festigkeit und Dichte Ihrer Stützstrukturen.

  • Die Festigkeit hängt von der Dicke des Strahls und der Größe der Berührungspunkte ab. Die Standardeinstellung hängt von der Art des Materials ab, mit dem Sie drucken.

    • Die EinstellungLow (Niedrig) macht die Strahlen dünner und verringert die Größe der Berührungspunkte im Vergleich zu den Standardeinstellungen.

    • Im Gegensatz dazu werden die Strahlen mit High (Hoch)dicker und die Berührungspunkte werden im Vergleich zu den Standardeinstellungen vergrößert.

  • Die Dichte bezieht sich auf den Umfang der erzeugten Stützstrukturen. Wie bei der Festigkeit hängt die Standardeinstellung von der Art des Materials ab, mit dem Sie drucken. Sie können die Dichte auf „Hoch“, „Mittel“ und „Niedrig“ einstellen, um den Umfang der erstellten Stützstrukturen anzupassen.

In den meisten Fällen sind die Standardeinstellungen sowohl für die Festigkeit als auch für die Dichte ausreichend. In bestimmten Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, die Festigkeit oder Dichte zu ändern.

Auto-Generate Supports (to All) (Automatisches Erstellen von Stützstrukturen (für alle))

Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird das Gerüst für Ihr Teil automatisch auf der Basis der oben definierten Voreinstellungen erstellt. 

Edit (All) ((Alle) bearbeiten)

Wenn Sie auf Edit (Bearbeiten) klicken und keine Teile ausgewählt sind, wird das Untermenü „Edit (All) Supports ((Alle) Stützstrukturen bearbeiten)“ angezeigt. Mit diesem Untermenü können Sie bestimmte Punkte der Stützstruktur für Ihr Gerüst hinzufügen, ersetzen oder ändern.

Benutzer können Kontaktspitzen mit einem Linksklick hinzufügen/anpassen oder Kontaktspitzen entfernen, indem sie mit der rechten Maustaste klicken, während der Schalter auf „Contact Tips (Kontaktspitzen)“ gesetzt ist.

Screenshot__21_.png

Konische Stützstrukturen können manuell hinzugefügt werden, wenn der Benutzer im Menü „Support (Stützstruktur)“ auf „Cones (Kegel)“ umschaltet.

Screenshot__22_.png

Mit den Schiebereglern „Tip (Spitze)“ und „Base diameter (Basisdurchmesser)“ können Sie die Größe und Form der Kegel anpassen. Klicken Sie auf „Apply (Übernehmen)“, um die Änderungen zu speichern. Mit einem Linksklick wird ein konischer Kontaktpunkt hinzugefügt oder ein vorhandener angepasst, und mit einem Rechtsklick wird der konische Kontaktpunkt entfernt.

Mit dem Schalter „Show Support (Stützstruktur anzeigen)“ wird visualisiert, wo sich die Kegel in der Stützstruktur befinden, bevor die Änderungen übernommen werden, wenn dies eingeschaltet ist.

Screenshot__23_.png

Pinsel-Entfernungs-Tool

Mit dem Brush Remove Tool (Pinsel-Entfernungs-Tool) kann der Benutzer den Cursor über das Teil ziehen und alle Punkte der Stützstruktur innerhalb eines bestimmten Radius des Cursors löschen. Der Radius des Pinsels kann entweder mit dem Schieberegler oder dem Textfeld unter Brush Tool Radius (Pinsel-Tool-Radius)geändert werden. 

Löschen

Mit der Schaltfläche „Clear (Löschen)“ werden alle Stützstrukturen des ausgewählten Modells gelöscht. Wenn kein Modell ausgewählt ist, werden mit der Schaltfläche „Clear (Löschen)“ die Stützstrukturen für alle Modelle im Konstruktionsbereich gelöscht.

Screenshot__2_.png

Einstellungen

Mit dieser Schaltfläche wird ein Menü mit erweiterten Einstellungen für die Stützstruktur aufgerufen, in dem verschiedene Stützstrukturparameter für die gewünschten Ergebnisse anzeigt werden. Es gibt zwei separate Sets für Pfeiler- und Gerüst-Stützstrukturen. Vergewissern Sie sich, dass Sie den gewünschten Stützstruktur-Typ ausgewählt haben, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Stützstrukturparametern finden Sie in unserem Glossar zu den Einstellungen für die Erstellung von Stützstrukturen.

Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um die Änderungen abzuschließen.

Verwalten von Stützstruktur-Profilen

Benutzer können benutzerdefinierte Stützstruktur-Einstellungen erstellen und diese als Profile speichern, um sie für zukünftige Drucke zu verwenden. Öffnen Sie dazu das Menü „Support (Stützstruktur)“ in der linken Symbolleiste des NexaX-Fensters und wählen Sie die Schaltfläche „Settings (Einstellungen)“ in der unteren linken Ecke des Menüs aus.

Screenshot__1_.png

Wählen Sie den Stützstruktur-Typ (Pfeiler oder Gerüst) mithilfe des Drop-down-Menü aus, und die Drop-down-Liste für die Einstellungen wird auf die Standardeinstellung gesetzt. Wenn Änderungen an den Schiebereglern in der Standardeinstellung vorgenommen werden, wird durch das Übernehmen dieser Änderungen automatisch ein benutzerdefiniertes Profil erstellt.

Der Benutzer kann das Profil auch benennen, bevor er Änderungen übernimmt, indem er auf die Schaltfläche „+“ neben der Drop-down-Liste für die Einstellungen klickt.

Screenshot__5_.png

Wenn Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Apply (Übernehmen)“, um das Profil zu benennen und zu speichern.

Screen_Shot_2022-10-13_at_2.13.25_PM.png

Beim Speichern der Änderungen können Benutzer auf „Yes (Ja)“ klicken, um sie zu speichern, auf „No (Nein)“, um die Änderungen abzubrechen und das Menü zu schließen, oder auf „Cancel (Abbrechen)“, um zum Menü „Benutzerdefinierte Stützstruktur“ zurückzukehren und weitere Änderungen vorzunehmen.

Die benutzerdefinierten Stützstruktur-Profile können auch über die Profilbibliothek verwaltet werden. Um auf die Bibliothek zuzugreifen, klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Drop-down-Menü „Settings (Einstellungen)" oben im Menü „Support Settings (Stützstruktur-Einstellungen)“.

Daraufhin wird die Profilbibliothek angezeigt. Das Stiftsymbol, das angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger über ein benutzerdefiniertes Profil bewegen, ermöglicht es dem Benutzer, den Namen zu ändern.

Screen_Shot_2022-10-13_at_3.15.39_PM.png

Mehrere benutzerdefinierte Profile können auf einmal entfernt werden, indem Sie die Kontrollkästchen aktivieren, die neben dem benutzerdefinierten Profil angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger über das Profil bewegen. Die Schaltfläche „Remove (Entfernen)“ wird in der oberen rechten Ecke des Bibliotheksfensters angezeigt, wenn benutzerdefinierte Profile ausgewählt sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove (Entfernen)“, um die ausgewählten Profile auf einmal zu löschen.

Screen_Shot_2022-10-13_at_3.16.02_PM.png

Klicken Sie auf das „X“ in der oberen rechten Ecke des Bibliotheksfensters, um es zu schließen und zum Menü „Supports (Stützstrukturen)“ zurückzukehren. Achten Sie darauf, dass Sie auf „Apply (Übernehmen)“ klicken, um die Änderungen zu speichern.

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

1 von 1 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.