Abnehmen von Teilen von der Konstruktionsplattform und Waschen
Wenn der Druck abgeschlossen ist, sollte die Konstruktionsplattform ein paar Minuten auf dem Arm bleiben, damit so viel überschüssiges flüssiges Kunstharz wie möglich ablaufen kann. Lassen Sie das Druckteil mindestens fünf Minutenlang abtropfen. Entfernen Sie dann die Konstruktionsplattform, indem Sie den Hebel der Konstruktionsplattform nach unten stellen und die Konstruktionsplattform vom Arm wegschieben.
Hinweis: Tragen Sie beim Umgang mit flüssigen Materialien und Lösungsmitteln immer Nitril-Handschuhe, um sich vor nicht ausgehärtetem Material zu schützen!
Die Finishing-Schale aus dem Finish-Kit kann als Arbeitsfläche zum Entfernen des Teils verwendet werden. Legen Sie die Konstruktionsplattform so auf die Schale, dass das Druckteil nach oben zeigt. Setzen Sie die Konstruktionsplattform schräg auf, so dass eine kurze Kante der Konstruktionsplattform auf der Schale aufliegt und das daran haftende Druckteil von Ihnen abgewandt ist.
Halten Sie die Konstruktionsplattform mit Ihrer nicht dominanten Hand am Griff fest und verwenden Sie den Metallschaber als Hebel, um das Teil von der Plattform zu lösen.
Vorsicht: Der Schaber weist eine scharfe Kante auf und kann Verletzungen verursachen. Schneiden Sie immer von Händen und Körper weg!
Wenn die Teile von der Konstruktionsplattform entfernt sind, sind sie zum Waschen bereit. Das Finish-Kit enthält einen Waschbehälter, in dem sich ein Drahtkorb befindet. Füllen Sie den Waschbehälter so weit mit Lösungsmittel, dass die Teile untergetaucht sind, wenn sie auf dem Boden des Korbes liegen.
Wir empfehlen, das Waschen mit Isopropylalkohol mit einer Konzentration von mindestens 90 % oder mit xClean durchzuführen. 98 % IPA wird empfohlen, aber niedrigere Konzentrationen sind ebenfalls geeignet. Niedrigere IPA-Konzentrationen erfordern längere Waschzeiten. Teile, die in xClean gewaschen werden, müssen zusätzlich mit Wasser gespült werden, damit sie ganz sauber werden.
Legen Sie Ihre Druckteile in den Waschkorb und setzen Sie den Korb so in den Waschbehälter ein, dass die Teile ganz untergetaucht sind. Halten Sie den Korb an den Griffen und rütteln Sie die Teile im Lösungsmittelbad.
Die Teile sollten mindestens zwei Minuten lang im Lösungsmittelbad gerüttelt werden, aber nicht länger als 20 Minuten untergetaucht sein. Lassen Sie die Teile mindestens 30 Minuten lang an der Luft trocknen, bevor Sie mit dem Aushärten beginnen.
Wenn Sie Wash+Cure verwenden, sehen Sie sich unseren Artikel Using Wash Mode (Im Waschmodus arbeiten) an, der Hinweise zu bewährten Verfahren und die empfohlenen Waschzeiten enthält.
Nachhärten von Teilen
Nach dem Waschen der Druckteile wird eine Nachhärtung empfohlen, damit die Materialien ihre maximale Zugfestigkeit erreichen können. Der Wash+Cure kann zum Nachhärten der Teile verwendet werden, oder die Teile können bei direkter Sonneneinstrahlung nachgehärtet werden.
Die Nachhärtungszeit hängt zwar von der Dicke des Druckteils ab, doch bei den meisten Materialien muss etwa eine Stunde lang nachgehärtet werden. Drehen Sie die Teile nach der Hälfte der Aushärtungszeit um, so dass jede Seite 30 Minuten lang nachgehärtet wird.
Wenn Sie Wash+Cure verwenden, empfehlen wir, dass Sie sich unseren Artikel Using Cure Mode (Im Aushärtungsmodus arbeiten) ansehen, der Hinweise zu den empfohlenen Nachhärtungszeiten und bewährten Verfahren enthält.
Anforderungen für spezielle Materialien
KeyModel Ultra erfordert eine kürzere Aushärtungszeit, diese kann jedoch je nach Dicke des Druckteils variieren. Wir empfehlen generell eine Aushärtungszeit von je 15 Minuten auf beiden Seiten des Teils und zwischendurch zu wenden, da das Material nur 30 Minuten benötigt, um die maximale Zugfestigkeit zu erzielen.
xPEEK147-Blackerfordert einen zusätzlichen Wärmezyklus, um die maximale Zugfestigkeit zu erzielen.
-
Mit dem Ofen in 1,5 °C-Schritten pro Minute erhitzen
-
Wenn 170 °C erreicht sind, das Teil 3 Stunden lang backen.
-
Nach dem Backen im Ofen abkühlen lassen.
Achtung: Verwenden Sie keinen Ofen, der auch zum Garen von Speisen verwendet wird!
Entfernen von Stützstrukturen
Die meisten Druckteile weisen Stützstrukturen auf, die im Rahmen der Nachbearbeitung entfernt werden müssen. In vielen Fällen können Sie das Gerüst von Hand entfernen, es wird jedoch empfohlen, Werkzeuge wie Bündigschneider, Pinzetten und Feilen zu verwenden, um die Stützstruktur sicher und effizient zu entfernen. Arbeiten Sie bei großen Gerüstkonstruktionen am Umfang entlang, um jeweils einen Teil der Stützstruktur zu entfernen, und wiederholen Sie dann den Vorgang.
Das Entfernen der Stützstruktur in verschiedenen Stadien hat Vor- und Nachteile. Hier sind die gebräuchlichsten Möglichkeiten:
Stützstruktur sofort nach dem Drucken entfernen (vor dem Waschen)
Wenn die Stützstruktur sofort entfernt wird, wird die Wahrscheinlichkeit, dass muldenartige Vertiefungen an der Oberfläche entstehen oder etwas vom Teil abbricht, minimiert. Darüber hinaus wird auch viel weniger Lösungsmittel zum Reinigen des Teils benötigt, da die Stützstruktur entsorgt und die Konstruktionsplattform sofort wieder verwendet werden kann.
Stützstruktur nach dem Aushärten entfernen
Das Teil kann sich beim Aushärten weiter verziehen. Daher wird im Allgemeinen empfohlen, das Teil auszuhärten, während es noch an der Stützstruktur und an der Konstruktionsplattform befestigt ist. Dies begrenzt die Verformung, die am häufigsten bei dünnwandigen Teilen oder bei Teilen auftritt, die nicht in der idealen Ausrichtung gedruckt werden.
Abschleifen und Feilen von Druckteilen
Ihre Druckteile müssen im Rahmen der Nachbearbeitung abgeschliffen und gefeilt werden, um einen perfekten Druck zu erzielen. An den Stellen, an denen die Kontaktpunkte der Stützstruktur auf das Teil treffen, befinden sich kleine Markierungen. Diese können mit den Feilen, die in Ihrem Finishing-Kit enthalten sind oder mit zusätzlichem Schleifpapier entfernt werden.
Durch Nassschleifen und Feilen können Sie die luftgetragenen Partikel aus dem Schleifprozess beschränken! Es wird empfohlen, über einem Papierhandtuch oder einem anderen Einwegartikel zu schleifen oder zu feilen, um die Reinigung zu erleichtern.
Aktualisiert
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.